Drum Circles in der Schule
Drum Circles in der Schule
Drum Circles (oft auch als Wiki-Word: DrumCircles) sind in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus von schulischen Aktivitäten getreten; völlig zurecht, liegt doch die Hauptintention im spontanen Musizieren, im Trommeln ohne wesentliche Lerninhalt, um gemeinsame Aktion und vor allem um wertschätzende und fehlerfreundliche Atmosphäre, welche letzten Endes Teamgeist und Gruppendynamik fördert; musikalische Schwerpunkte wie Metrum, Rhythmus, Groove, Phrasierung, Dynamik und Zusammenspiel werden „en passent“ gelehrt und gelernt.
Drum Circles stehen oft in Verbindung mit zwei Menschen, welche die ersten Publikationen in dieser Richtung veröffentlichten und erfolgreich große Events initiierten und somit eine wahre Bewegung in Gang setzten: Arthur Hull und Kalani. Von Kalani wurde mit Together in Rhythm: Ein Leitfaden für Drum Circle-Moderatoren ein gutes Buch zu diesem Thema ins Deutsche übersetzt. Hieraus stammen auch die unten aufgeführten Videosquenzen.
Drum Circles sind Stuhlkreise, in denen – vom Anfänger bis zum Profi – getrommelt wird. In der Mitte agiert der Leiter, der Facilitator.
Dieses Wort ist insofern besonders interessant, als dieser Begriff mit “Vermittler” übersetzt wird, während das Verb “to facilitate” erleichtern bedeutet. Somit haben im englischen “vermitteln” und “erleichtern” den gleichen Wortstamm, was einem Lehrer gleich ins Auge springt, denn wenngleich hierzulande das Vermitteln mit dem Lehrerberuf gleichgesetzt wird, wird der Begriff “erleichtern” nach wie vor der mit “Brücken bauen”, “Nachhilfe” oder gar “Schwächen” assoziiert.
Vielleicht liegt gerade hierin eines der Geheimnisse des Lehrens: Vermitteln und Erleichtern.
Ein Drumcircle funktioniert weitestgehend nach der Prämisse “Teaching without Teaching” bzw. “Teaching music by music”. Wenngleich es auf der Hand liegt, dass das “Musizieren” nur über “Musizieren” gelernt werden kann (eben genau so wie der Maurer nur über das Mauern zu mauern lernt), scheint dies doch oft missachtet zu werden: Zu oft wird erklärt, beschrieben, umschrieben, mit Metaphern und Aphorismen um sich geworfen, Fachtermini benannt, auswendig gelernt, abgefragt usw.
Der Facilitator agiert, steuert, instrumentiert, orchestriert und arrangiert über stumme Impulse bzw. Körpersprache. Allerdings zieht er sich bisweilen komplett aus dem Prozess heraus und gibt nur ab und zu Impulse, um den Prozess des Spielens zu stabilisieren, zu inspirieren, abwechslungsreich, produktiv und lebendig mitzugestalten. (…)
“Demonstrieren” bedeutet in diesem Fall alle Lehrtechniken wie das Vorklatschen oder Vorsingen von Patterns, das Zeigen einer Spielhaltung, eines Griffs, einer Körperhaltung, das Vorspielen einer Sequenz.
“Kontrollieren” schließt zum einen die Kontrolle (und ggf. Verbesserung) des richtigen Musizierens, zum anderen die Disziplin-Kontrolle mit ein. Der Lehrer sollte omnipräsent sein, um stets ideal agieren und Disziplinierung mit “Augenbraue und Fingerzeig” vornehmen zu können.
“Arrangieren” beinhaltet das “Spiel mit der Gruppe”. Hierzu zählen alle Aktionstechniken des Lehrers, welche dazu beitragen, ein Patternspiel nicht zum “Ableihern” zu degradieren. Hierfür gibt es eine Reihe von Spielen und Übungen, welche im folgenden Kapitel genauer beschrieben werden.
“Motivieren” meint das “Wecken der Lust nach mehr”, die Hilfe, etwas selbst tun zu lassen, das Leiten zum Entedeckenlassen sowie das Anstiften zu einer gewissen Musikerhaltung, was durchaus über Vorbildverhalten geschehen kann.
Um all diesen Aufgaben im Gruppenunterricht gerecht zu werden, hat sich die Arbeit im Kreis etabliert. Hier hat der Lehrende die Möglichkeit, auf alle Schüler gleichzeitig zuzugreifen. Hier kann man demonstrieren, beobachten, erkennen, unterstützen und auch ggf. disziplinieren. Im Kreis findet Interaktion statt – sowohl zwischen Lehrenden und Lernenden als auch zwischen den Lernenden untereinander. Die Arbeit im Kreis trägt maßgeblich dazu bei, aus dem gemeinsamen Lernen ein gemeinsames Erleben erwachsen zu lassen.
Impulsrepertoire
Drum Circles werden mit Körpersprache und einer ganzen Reihe von Impulsen gesteuert, auf die ich bereits in den Grundlagen von Musikunterricht eingegangen sind, da sie m.E. in nahezu alle unterrichtlichen Elemente integriert werden können. Hier sind sie nun Grundhandwerkszeug.
Starten
Besonders effektiv ist es, mit einem „Rumble“ zu starten. Hierzu trommeln alle Schüler, auf welche der Lehrer zeigt, einen kleinen Wirbel. Der Wirbel kann durchgespielt werden oder nur so lange getrommelt werden, wie der Lehrer dem Spielenden das Gesicht zuwendet.
Aus dieser Wirbelbewegung heraus lässt sich ein Anfangspuls initiieren, wie es hier äußerst gut zu erkennen ist:
Hierauf lässt man die Gruppe eine zeitlang musizieren. Um nun etwas Bewegung ins Spiel zu bringen, segmentiert man den Kreis und gibt eindeutige Signale, mit denen man eine Teilgruppe auffordert, weiter zu spielen. Die übrigen werden über Körpersprache aufgefordert, eine Pause zu machen.
Nun können sie zuhören oder im Call-and-Response-Spiel mit dem Facilitator musizieren:
Anschließend lassen sich Rhythmen tauschen, fortsetzen, ergänzen usw. – der Phantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt:
Rhythmen können be- und entschleunigt werden, sie können in der Dynamik verändert werden.
Einzelne Spieler (-gruppen) können zum Solo oder Call-and-Response-Spiel aufgefordert werden, man kann verändern, variieren, anpassen. Durch segmentweises Musizieren oder durch Orchestrieren einzelner Instrumentalgruppen erweitert sich – völlig nebenbei – das akustische Wiedererkennen bestimmter Sounds. (Besonders gut klingt es, wenn man Phasen einbaut, in welchen nur Metall bzw. nur die Shaker, nur Triangeln etc. spielen)
Sollten Sie Interesse haben – wir (Markus Bender, zertifizierter Facilitator nach Arthur Hull und/oder ich) bieten (wenn’s die Logistik zulässt) spezielle Kurse für Drum Circles in der Schule an. Wir sind keine Musiker, die auch mal in der Schule trommeln – wir sind Lehrer, die seit Jahren mit Kindern musizieren und die Ecken und Kanten bzw. das Vermögen von Schulklassen kennen und realistisch einschätzen.