Stufungsmodelle

Stufungsmodelle
In den letzten 200 Jahren haben sich zahlreiche methodisch-didaktische Modelle entwickelt; alle mit zahlreichen Vor- und Nachteilen. Die Modelle unterschieden sich in ihren Schwerpunkten in stofforientiert (Herbart 1806, Rein 1878), kognitiv orientiert (Grell 1979) oder problemorientiert (Roth 1957), welche – je nach Richtung – in verschiedene Unterstufen eingeteilt waren.

Gemeinsam war die Struktur mit Einstimmungsphase, Erarbeitungsphase und Schlussphase (meist Ergebnissicherung), wobei selbst hier Streitigkeiten bzgl. der Begriffe Stufen, Phasen, Etappen oder Schichten entstanden.

Generell dienen diese Phasen der Schüler- und Eigenorientierung.

Die drei großen Hauptaspekte sind verbindlich; feinere Abstufungen (etwa in Etappen wie bei Galperin (1960) oder in kleinere Phasen – nummeriert oder betitelt) können gewählt werden.

Einstimmung:

Mit Impulsen, Denkanstößen, Aufzeigen von Problemen, Zusammentragen von Schülermeinungen und -erfahrungen, Schilderung von Situationen, Vorlesen von Texten, Betrachten von Filmsequenzen oder Gegenständen, die im Zusammenhang mit dem Unterrichtsgegenstand stehen usw.

Erarbeitungsphase:

Hörauftrage, Arbeitsanweisungen, Sammlung und Ordnung von Eindrücken, Kriterien usw. Experimentieren, Improvisieren, Singen und Spielen im Sinne der Aufgabenstellung des Unterrichts usw.

Ergebnissicherung:

– Übungs-/Auswertungsphase(n):

Erworbene Kenntnisse oder Fähigkeiten werden geübt (was durchaus auch in der Hauptphase Verwendung finden kann, in der Schlussphase noch einmal der Festigung dient); gefundene Ergebnisse, Lösungen oder Probleme werden diskutiert bzw. ausgewertet.

bzw.

– Anwendungs-/Übertragungsphase(n):

(Anm.: Diese Phase muss nicht „zwingend“ etwa bei Liederarbeitung oder beim Klassenmusizieren am Ende der Stunde angewandt werden; sie kann vielmehr den Einstieg für die Folgestunde liefern) Erworbene Kenntnisse oder Fähigkeiten werden in einen größeren Zusammenhang gestellt (z.B. Zusammenfassung von Teilergebnissen) bzw. auf neue Situationen, Problemstellungen übertragen.